Eine blonde Frau sitzt erschöpft auf einem Sofa, massiert ihre Nasenwurzel und hat die Augen geschlossen. Neben ihr liegen Taschentücher.

Wenn die Nasenneben­höhlen entzündet sind, unterstützt Feuchtinhalation

Sinusitis – wenn die Nase immer wieder verstopft

Die Nasennebenhöhlen sind Hohlräume im Bereich des Gesichtsschädels. Sie unterteilen sich in Stirnhöhlen, Kieferhöhlen, Siebbeinhöhlen und Keilbeinhöhle. Alle Nebenhöhlen sind luftgefüllt und, wie die Nase, mit Schleimhaut ausgekleidet. Hier wird ständig ein feiner Sekretfilm gebildet. Seine Aufgabe ist es, Staubkörnchen, Schmutzteilchen oder unerwünschte Krankheitserreger aufzuhalten.

Erkältung – ein häufiger Auslöser

Über feinste Härchen wird der Sekretfilm, zusammen mit den eingeatmeten Schmutzteilchen, kontinuierlich Richtung Nasenhöhle und Rachen befördert. So findet automatisch eine ständige Reinigung statt. Bei einer Erkältung kann sich die Schleimhaut entzünden. Sie produziert plötzlich viel mehr Sekret und schwillt an. Dies kann zur Verstopfung der feinen Verbindungen zwischen Nase und Nasen­neben­höhlen führen. Das Sekret kann schlechter oder gar nicht mehr abfließen, staut sich zurück und bildet einen idealen Nährboden für Krankheitserreger, die eine akute Entzündung der Nasen­neben­höhlen auslösen können.

Akute oder chronische Sinusitis?

Normalerweise klingt eine Nasennebenhöhlenentzündung nach wenigen Wochen ab. Ob eine Sinusitis, die im Fachjargon Rhinosinusitis genannt wird, wiederkehrt oder daraus sogar eine chronische Erkrankung wird, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu gehört das körpereigene Abwehrsystem, allergische Veranlagungen oder anatomische Besonderheiten: zum Beispiel Nasenpolypen oder eine gekrümmte Nasenscheidewand.

Pflege der oberen Atemwege bei Nasennebenhöhlenentzündung

PARI befasst sich seit Jahrzehnten mit Erkrankungen der Atemwege. Bewährte Inhalationsgeräte unterstützen Sie bei der effektiven Behandlung Ihrer Nasen­neben­höhlen­entzündung, zu der zum Beispiel die Stirn­höhlen­entzündung und die Kiefer­höhlen­entzündung gehört. Durch Verneblung gelangt der Wirkstoff (Salz oder Medikamente) direkt an Ort und Stelle.

Eine ältere Frau sitzt auf einem kleinen Hocker auf der Terrasse und pflanzt eine Blume in einen großen Blumentopf.

Wieder aufatmen. Auch mit Nasen­neben­höhlen­entzündung.

Erfahren Sie mehr darüber, was Sie bei einer akuten oder chronischen Nasen­neben­höhlen­entzündung (Sinusitis) beachten sollten.

Mehr zum Alltag mit Nasennebenhöhlen­entzündung

Eine ältere Frau sitzt auf einem Sofa in einem gemütlichen Wohnzimmer. Mit einer Hand hält sie sich die Nase, als ob sie Beschwerden hätte.

Erkältung? Grippe? Oder chronische Nasen­neben­höhlen­entzündung?

Welche Anzeichen weisen auf eine Entzündung der Nasennebenhöhlen hin?

Erfahren Sie mehr über Symptome und Krankheitsverlauf

 

Ein Mann steht in einer Arztpraxis und spricht mit einer Ärztin. Er berührt sein Gesicht mit beiden Händen und scheint Beschwerden im Nasenbereich zu haben. Die Ärztin hört aufmerksam zu und scheint eine Diagnose zu stellen oder Ratschläge zu geben.

Haben Sie eine dauerhaft verstopfte Nase? Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Bei Gesichtsschmerzen, verstopfter Nase oder gestörtem Geruchssinn sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Vielleicht leiden Sie an einer Nasen­neben­höhlen­entzündung.

Erfahren Sie mehr zur Diagnose der Nasennebenhöhlenentzündung

Eine entspannte Frau sitzt in einem Wohnzimmer auf einem Sofa. Sie liest eine Zeitschrift. Auf einem Holztisch neben ihr steht ein Glas Wasser.

Sinusitis-Behandlung – die Nasenatmung erleichtern und den Druck nehmen

Zur Behandlung von akuten und chronischen Nasen­neben­höhlen­entzündungen gibt es verschiedene Therapie­möglichkeiten.

Erfahren Sie mehr zur Therapie der Nasennebenhöhlenentzündung

 

Abstrakte Grafik mit geschwungenen, transparenten blauen Linien auf einem hellblauen Hintergrund, die eine sanfte Luftbewegung symbolisieren.

Die Nasennebenhöhlen frei bekommen – mit gezielter Inhalation

Die Therapie mit PARI-Inhalationsgeräten ermöglicht eine besondere Form der Behandlung akuter und chronischer Entzündungen der Nasennebenhöhlen.

Erfahren Sie mehr zum Inhalieren bei Nasennebenhöhlenentzündung

Wie Sie Ihre Nasennebenhöhlen optimal pflegen können

PARI bietet innovative Produkte für Patienten, die im Alltag eine besondere Therapie­unterstützung benötigen. Menschen mit Nasen­neben­höhlen­entzündung, worunter auch die Stirn­höhlen­entzündung und die Kiefer­höhlen­entzündung fällt, sind auf regelmäßige Behandlung und schonende Pflege ihrer Atemwege angewiesen.

PARI SINUS2 – für die besondere Inhalationstherapie bei Sinusitis

Einzigartiges pulsierendes Aeorosol zur Behandlung von Sinusitis.

Mehr zum PARI SINUS2

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben eine Frage? Unser Service Center erreichen Sie unter der Nummer: 
+49 (0) 8151 279 279