Nasenspray-Abhängigkeit: Was sind die Folgen und wie komme ich von Nasenspray los?

Eine intensive und lange Anwendung von Nasensprays mit sogenannten Sympathomimetika als Wirkstoff kann zu einem Gewöhnungseffekt führen. Dieser Gewöhnungseffekt wird landläufig auch als Nasenspray-Abhängigkeit bezeichnet. Im Gespräch mit dem PARI-Blog klärt die Apothekerin Carolin Galonska über die Folgen einer Nasenspray-Abhängigkeit auf und gibt Tipps, wie Sie von herkömmlichen Nasensprays loskommen können.

PARI-Blog: Frau Galonska, eine wichtige Frage vorab: Macht jedes Nasenspray abhängig?

Carolin Galonska: Nein, nicht jedes Nasenspray macht abhängig. Es gibt auch Nasensprays ohne Gewöhnungseffekt. Diese beinhalten keine Sympathomimetika, also können sie auch nicht abhängig machen. Denn in herkömmlichen abschwellenden Nasensprays befinden sich als Wirkstoff Sympathomimetika, wie Xylometazolin oder Oxymethazolin. Diese Wirkstoffe sind es, die den sogenannten Rebound-Effekt und bei den Patienten das Bedürfnis auslösen, immer wieder und immer häufiger sprühen zu müssen. Das schnellere und stärkere Anschwellen der Nasenschleimhaut, bei längerem Gebrauch von abschwellenden Nasensprays, wird als Rebound- Effekt bezeichnet.

PARI-Blog: Was sind die Folgen einer Nasenspray-Abhängigkeit? Was bringt der Gewöhnungseffekt mit sich?

Carolin Galonska: Die Folgen des Gewöhnungseffektes sind bei jedem Betroffenen ein bisschen anders. Bei vielen schwillt durch den Rebound-Effekt die Nasenschleimhaut schneller wieder an. Das Gefühl der verstopften Nase tritt dadurch auf, und die Betroffenen haben das Gefühl, schlechter Luft zu bekommen. Dagegen sprühen sie dann an. Oft kommt es auch zu einer trockenen Nase oder Borkenbildung. Auch dieses unangenehme Gefühl löst bei Betroffenen den Reiz aus, das Nasenspray anwenden zu müssen. Es ist sozusagen ein Teufelskreis. Der Betroffene empfindet Luftnot oder ein unangenehmes Gefühl. Dagegen arbeitet er mit einem herkömmlichen Nasenspray an, aber dieses Verhalten verschlimmert seine Symptome. Deswegen greifen die Betroffenen irgendwann schneller und häufiger zum Nasenspray, verabreichen sich mehr Sprühstöße als empfohlen und haben das Gefühl, dass es ohne das Spray nicht mehr geht.

PARI-Blog: Haben Sie Tipps, wie man den Teufelskreis unterbrechen kann und von dem Nasenspray wieder loskommt?

Carolin Galonska: Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Was funktioniert, hängt immer auch vom Betroffenen, der Ausprägung seiner Symptome und den Umständen ab. Eine gängige Methode ist, die Dosierung zu reduzieren. Hierfür kann man zum Beispiel ein Nasenspray für Kinder mit geringerer Wirkstoffdosis benutzen. Eine Möglichkeit ist auch, nur vorm Schlafen ein herkömmliches Spray anzuwenden und tagsüber ausschließlich eines auf Salzwasserbasis. Oder man sprüht immer nur in ein Nasenloch das herkömmliche Spray und in das andere ein Nasenspray ohne Gewöhnungseffekt. Nasensprays auf Basis von hypertoner Salzlösung haben auch einen leicht abschwellenden Effekt. Andere Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Captomucil lösen Nasenschleim. Hilfreich können auch Nasenduschen mit Salzlösung oder Inhalationen mit einem Vernebler sein. Ziel ist immer, dass Betroffene das Gefühl der verstopften oder trockenen Nase lindern können, ohne auf das herkömmliche Nasenspray zurückzugreifen.

PARI-Blog: Kann es zu Problemen kommen, wenn sich Betroffene vom herkömmlichen Nasenspray entwöhnen wollen?

Carolin Galonska: Es ist eine Umstellung für den Körper, für die er Zeit braucht. Dessen müssen sich Betroffene bewusst sein. Das Gefühl einer verstopften oder trockenen Nase kann zu Beginn etwas stärker ausfallen. Hier gilt es Durchhaltevermögen zu beweisen.

PARI-Blog: Frau Galonska, vielen Dank für das Gespräch.

 

 9 Tipps: So kommen Sie von der Nasenspray-Abhängigkeit los:

  1. Sich bewusst machen, dass man das herkömmliche Nasenspray zu lange und/oder zu häufig benutzt. Ein Nasenspray mit Sympathomimetika sollte nach circa 7 Tagen abgesetzt werden.
  2. Wille und Durchhaltevermögen zeigen.
  3. Dosis nach und nach reduzieren (z.B. Nasenspray verdünnen, nur in ein Nasenloch oder nur abends sprühen).
  4. Nasenspray ohne Gewöhnungseffekt verwenden.
  5. Schleimhautpflegende Nasensalben benutzen.
  6. Nasenduschen/ Nasenspülungen durchführen 
  7. Mit einem Vernebler inhalieren. 
  8. Speziell für Nase und Nasenebenhöhlen inhalieren
  9. Bei anhaltenden Beschwerden einen Hals-Nasen-Ohrenarzt aufsuchen.

Über Carolin Galonska

Carolin Galonska hat in Münster Pharmazie studiert und eine Weiterbildung zur Arzneimitteltherapiesicherheitsmanagerin (AMTS-Management) abgeschlossen. Sie arbeitet seit 2019 als Apothekerin in der Marien-Apotheke Ochtrup (https://www.ochtrup-apotheke.de/).


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:


Hinweise: Bei den im Interview getroffenen Aussagen handelt es sich um die individuelle Sichtweise der Interviewten. Diese spiegeln nicht zwangsläufig die PARI Sichtweise oder den allgemeinen Stand der Wissenschaft wider.

Der Inhalt des Beitrags stellt außerdem keine Therapieempfehlung dar. Die Bedürfnisse von Patienten sind individuell sehr verschieden. Vorgestellte Therapieansätze sollen nur als Beispiele dienen. PARI empfiehlt Patienten, sich stets mit ihrem behandelnden Facharzt und Physiotherapeuten abzusprechen.


Ein Beitrag der PARI-BLOG Redaktion.


PARI Atemwegs-Post – Ihr Newsletter rund um Atemwegs-Gesundheit

Melden Sie sich jetzt zur PARI Atemwegs-Post an mit wertvollen, hilfreichen Informationen rund um das Thema Atemwegs-Gesundheit. Sie erhalten die PARI Atemwegs-Post in der Regel einmal im Monat.


Zurück zur Übersicht