Richtig inhalieren: Antworten auf viele wichtige Fragen

Richtig inhalieren: Wie geht das? Was gibt es zu beachten und womit inhaliert man am besten? Wir geben Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Inhalation und haben Extra-Tipps für das Inhalieren mit Kindern.

Wie inhaliert man richtig?

Die Inhalation mit einem Vernebler ist kinderleicht. Ein paar Punkte sollte man bei der Inhalation zu Hause trotzdem beachten. Die Atemphysiotherapeutin Rita Kieselmann bringt seit vielen Jahren Kindern und Erwachsenen mit akuten oder chronischen Atemwegserkrankungen bei, wie sie richtig inhalieren: „Bei der Inhalation muss man sich seiner Atmung bewusst werden. Das fällt nicht immer leicht. Denn Atmung ist einem gegeben. Wir atmen einfach, ohne darüber nachzudenken. Beim Inhalieren müssen wir aber unsere Atmung steuern und kontrollieren. Tun wir das nicht, kann die Wirkung der Inhalation beeinträchtigt sein.“

Tipps, wie Sie richtig inhalieren

Eine richtige Inhalation basiert grundsätzlich auf einer ruhigen Atmung und folgt einer bestimmten Abfolge, die sich während der gesamten Inhalationsdauer wiederholt.

Schema für die Ein- und Ausatmung während der Inhalation:

  1. tiefe, langsame, entspannte Einatmung
  2. lange, entspannte Ausatmung
  3. dann beginnt der Ablauf wieder von vorne mit einer tiefen, langsamen, entspannten Einatmung

Außerdem sollten Sie Folgendes während der Inhalation beachten:

  • aufrechter Oberkörper
  • Mundstück zwischen die Zähne nehmen, Lippen umschließen es komplett / Maske sitzt möglichst dicht auf dem Gesicht: so tritt kein Aerosol an den Seiten aus
  • den Vernebler mit Mundstück waagrecht halten
  • durch den Vernebler ein- und ausatmen

Unser Tipp: Kinder lernen am besten spielerisch, wie man richtig inhaliert

Gerade für kleine Kinder ist es gar nicht so einfach, sich der Atmung bewusst zu werden, ein Atemschema zu erlernen und konsequent durchzuhalten. Eine spielerische Herangehensweise kann hier Wunder wirken! Mit Inhalierspielen macht die Inhalation den Sprösslingen außerdem mehr Spaß.

Spiele zur richtigen Atmung beim Inhalieren für Sie und Ihr Kind:

Häufige Fehler beim Inhalieren

Richtig inhalieren ist einfach. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die man beachten sollte. Laut Atemphysiotherapeutin Kieselmann werden diese Fehler am häufigsten gemacht:

  • gekrümmte Sitzhaltung
  • Lippen umschließen das Mundstück nicht komplett oder fest genug, Mundstück wird nicht zwischen die Zähne genommen
  • zu kurze Einatmung
  • zu schnelle und ruckhafte Einatmung
  • schnelles, kurzes Ausatmen
  • Schultern hochziehen bei der Einatmung
  • zu angestrengte Atmung: das zeigt sich an einer angespannten Halsmuskulatur

Warum nach Atemschema inhalieren? Was bringt das?

Ziel beim Inhalieren ist es, den Wirkstoff in die Atemwege zu bringen. „Atmen wir zu kurz und ruckhaft ein, kann die Inhalationslösung im Rachenraum hängen bleiben bzw. erreicht nur die oberen Atemwege. Aber in den Bronchien sitzt der Schleim, der mit Viren oder Bakterien angereichert sein kann. Dort soll das Inhalat – zum Beispiel vernebelte Kochsalz- oder Medikamentenlösungen – hin und wirken. Damit das Inhalieren möglichst gut wirken kann, müssen wir also auch diese Regionen mit der Inhalation erreichen. Das geht nur mit einer tiefen, langen und entspannten Einatmung“, erklärt Kieselmann.

Eine lange und ruhige Ausatmung ist laut der Physiotherapeutin wichtig: „Atmen wir langsam und ruhig aus, kommt es nicht so schnell zu einem Hustenreiz.“

Womit inhaliert man am besten?

Womit inhalieren? Die Antwort auf diese Frage lässt sich in zwei Richtungen beantworten. Zum einen geht es um das Gerät, mit dem inhaliert wird. Zum anderen geht es um die Inhalationslösungen, die sich für eine effektive Inhalation eignen.

Welches Inhaliergerät sollte man verwenden?

Ein Mythos hält sich hartnäckig: Die Inhalation von heißem Wasserdampf soll gegen Husten wirken. Das stimmt aber nicht. Gerade Kindern sollte man diese Art der ineffektiven Inhalation nicht antun. Dr. Wolfram Rohland arbeitet seit über 30 Jahren als niedergelassener Kinderarzt: „Die Inhalation von Dampf gilt als Hausmittel gegen Erkältung oder Husten. Ich empfehle allerdings immer eine Inhalation mit einem Inhalationsgerät, weil nur diese effektiv ist.“

„Nur bei der Inhalation mit einem Inhalationsgerät mit einem Düsen- oder Membranvernebler ist sichergestellt, dass die zu inhalierende Flüssigkeit in kleine Partikel zerstäubt wird. Denn nur dadurch werden die Partikel bronchialgängig und können eine Wirkung entfalten. Bei einer Inhalation von heißem Wasserdampf ist das nicht gegeben“, so der Arzt weiter. Inhalationsgeräte mit Vernebler sind zum Beispiel der PARI BOY oder der PARI COMPACT2.

Daneben birgt die Inhalation von heißem Wasserdampf auch Gefahren weiß Kinderarzt Rohland – gerade für Kinder: „Ich hatte in meiner Praxis einige Fälle, bei denen Eltern ihre Kinder wegen Verbrühungen vorstellen mussten, die sie sich bei einer Dampfinhalation zugezogen hatten. Zudem muss man sagen, dass eine Inhalation von heißem Wasserdampf eher kinderunfreundlich ist. Sich mit einem Handtuch über dem Kopf über eine Schüssel mit heißem Wasser beugen zu müssen, kann für Kinder beklemmend sein. Eine Inhalation mit einem Inhalationsgerät ist nicht nur wirkungsvoller, sondern auch angenehmer. Es gibt gut passende, kinderfreundliche Masken, womit eine Inhalation einfach durchgeführt werden kann.“

Was sollte inhaliert werden: Salz? Wasser? Inhalationslösung?

Richtig inhalieren funktioniert nur mit einem Inhalationsgerät samt Vernebler und einer passenden Inhalationslösung. Irgendeine Salzlösung selbst anzurühren, empfiehlt sich schon allein aus hygienischen Gründen nicht. Denn hier können sich leicht Keime bilden. Wasser sollte auch nicht inhaliert werden.

Gängige Inhalationslösungen, zu denen Ärzte bei Atemwegsproblemen meist raten, sind 0,9% Natriumchlorid-Lösungen, die landläufig auch Kochsalzlösungen genannt werden. Wenn die Atemwege zur kalten Jahreszeit durch Heizungsluft trocken und gereizt sind, schützt PARI Protect mit dem Wirkstoff Ectoin die Lunge besonders gut.

In hypertonen Kochsalzlösungen ist der Salzgehalt höher. Diese Lösungen lösen den Schleim aus der Lunge und eignen sich auch für Kinder. Laut Kinderarzt Rohland kann die Inhalation von hypertoner Kochsalzlösung – zum Beispiel Kochsalzlösungen mit 3 Prozent oder 6 Prozent Salzanteil oder mit dem zusätzlichen Wirkstoff Ectoin – nicht nur helfen, den entzündlichen Schleim besser zu lösen, sondern auch auf die Schleimhaut abschwellend wirken.


Weitere Tipps rund um eine richtige und effektive Inhalation


Hinweis: Der Inhalt des Beitrags stellt keine Therapieempfehlung dar. Die Bedürfnisse von Patienten sind individuell sehr verschieden. Vorgestellte Therapieansätze sollen nur als Beispiele dienen. PARI empfiehlt Patienten sich stets mit ihrem behandelnden Facharzt abzusprechen.


Ein Beitrag der PARI-BLOG Redaktion.


PARI Atemwegs-Post – Ihr Newsletter rund um Atemwegs-Gesundheit

Melden Sie sich jetzt zur PARI Atemwegs-Post an mit wertvollen, hilfreichen Informationen rund um das Thema Atemwegs-Gesundheit. Sie erhalten die PARI Atemwegs-Post in der Regel einmal im Monat.


Zurück zur Übersicht